Trotz der Coronakrise zeigte sich der PROTECTOR Award 2020 krisensicher und verdeutlichte, wie aktiv und innovativ die Sicherheitsbranche ist.
Die Award-Planung gestaltete sich schwieriger als sonst, denn die weiteren Entwicklungen der Corona-Krise waren schwer vorherzusehen. Ob die Sicherheitsexpo, in deren Rahmen wir den Award bisher immer vergeben hatten, stattfinden könnte oder wie die meisten Veranstaltungen abgesagt werden müsste, war unklar. Schweren Herzens entschieden wir uns daher, auf eine festliche Übergabe der Trophäen auf der Messe zu verzichten – vor allem auch, weil es galt, persönliche Kontakte zu minimieren. Doch auch diese Einschränkungen waren lange kein Grund, ein etabliertes Event wie den PROTECTOR Award gänzlich ausfallen zu lassen. Und dass dies eine gute Entscheidung war, bewiesen die prämierten Produkte.
Die Gewinner des PROTECTOR Awards 2020 im Überblick
Videoüberwachung
1. Platz: Abus Security Center
Groß abgeräumt hat in diesem Jahr Abus, das als erstes Unternehmen in der Geschichte des PROTECTOR Awards in allen drei Kategorien zu den Preisträgern zählte.Die Überwachungskamera Abus WLAN Akku Cam ist Lösung für eine flexible und komfortable Grundstücks-, Haustier- oder Innenraumüberwachung. Fotos: Abus
In der Kategorie Videoüberwachung gewann Abus Security Center mit der kabellosen „WLAN Akku Cam“ den Goldenen PROTECTOR. „Ich bin sprachlos. Dass wir mit allen drei eingereichten Produkten in den Kategorien Videoüberwachung, Zutrittskontrolle und Gefahrenmeldetechnik überzeugen konnten, übertrifft alle Erwartungen – und bestärkt uns in unserer Vision, Sicherheitstechnik ganzheitlich und kundennah zu denken“, erklärt Geschäftsführer Sven Stuhlmann.
2. Platz: Mobotix
Den Silbernen PROTECTOR in der Kategorie Videoüberwachung gewann das dezentrale, cybersichere und modulare Videoüberwachungssystem „Mobotix M73“ von Mobotix.Die Mobotix M73 ist ein dezentrales, cybersicheres und modulares Videoüberwachungssystem. Fotos: Mobotix
Basierend auf der Systemplattform des Herstellers profitiert der Anwender von einer Vielzahl bereits in die Kamerafirmware integrierter, auf Künstlicher Intelligenz basierender Anwendungen. Mit individuell kombinierbaren 4K-Bildsensormodulen (Tag, Nacht, Tag+Nacht mit beweglichem IR-Sperrfilter) und Funktionsmodulen (Audio, IR-Beleuchtung) kann die M73 jedem Einsatzzweck angepasst werden.
3. Platz: Axis Communications
Bronze ging die erste speziell für Fahrzeugkennzeichen entwickelte Kamera „Axis Q1700-LE License Plate Camera“ von Axis Communications, die rund um die Uhr scharfe Aufnahmen ermöglicht. Die Axis Q1700-LE License Plate Camera erkennt z.B. längeres Verweilen an einem Ort. Fotos: Axis Communications GmbH
Die offene Plattform ermöglicht eine einfache Integration von Analyseprogrammen. Die Kamera eignet sich, um die Sicherheit auf Landstraßen und im städtischen Raum zu gewähren. Dies umfasst die Erkennung von verdächtigem, längerem Verweilen, das Verfolgen von Fahrzeugen und Gütern sowie im Rahmen der Strafverfolgung das Sichern von Beweismitteln und das Ermitteln gestohlener Fahrzeuge.
Weitere Platzierungen:

Zutrittskontrolle
1. Platz: Dormakaba Deutschland
Den Goldenen PROTECTOR in der Kategorie Zutrittskontrolle gewann Dormakaba Deutschland mit der Zutrittslösung „Evolo smart 2.0“. Ingo Österreicher, Leiter Produkt Management Markt, Marketing Deutschland: „Wir freuen uns sehr, dass wir für diese einfache, aber sehr effektive und komfortable Zutrittslösung ausgezeichnet wurden.“ Foto: Dormakaba Deutschland Die kostenlose App Evolo Smart 2.0 von Dormakaba. Foto: Dormakaba
Mit dem Smartphone wird festgelegt, wer wann Zugang erhält. Dabei wird kein Programmiergerät, PC oder sonstige Hardware benötigt, um die elektronischen Türkomponenten des Unternehmens zu programmieren. Der Nutzer öffnet die Türen mit seinem Smartphone, einem Ausweis oder einem Schlüsselanhänger. Geht ein Zutrittsmedium verloren, wird dieses mit der App aus der Tür gelöscht.
2. Platz: Abus Security Center

„Dieses direkte Feedback aus dem Feld bedeutet uns besonders viel und bestätigt uns in unserer tollen partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Kunden. Die drei Auszeichnungen geben unserem Unternehmen und allen Mitarbeitern einen kräftigen Schub Rückenwind und wir möchten uns bei allen, die für uns abgestimmt haben, und bei dem Teams des PROTECTORS ganz herzlich bedanken“, beschreibt Geschäftsführer Sven Stuhlmann die dreifache Platzierung weiter.
3.Platz: Salto Systems
Bei „Ælement Fusion“ werden alle elektronischen Komponenten in die Tür eingebaut. Auf diese Weise bietet es praktisch unsichtbare Sicherheit. Das Schloss verleiht der Tür ein elegantes Aussehen und erhöht zugleich die Sicherheit dank der verdeckt eingebauten Elektronik.


Weitere Platzierungen:

Gefahrenmeldetechnik
1. Platz: Direct-Smarter Technology GmbH
Im Bereich digitaler Gefahrenmeldetechnik gewann der „Ais All-in-Sensor“ von der Direct Smarter Technology GmbH den Goldenen PROTECTOR Award. „Wir danken allen Abstimmungs-Teilnehmern für ihr Votum, diese neue Technologie auf Platz eins des diesjährigen PROTECTOR Award gewählt zu haben“, freute sich Geschäftsführer Carsten Gehrmann. Die Direct-Smarter Technology GmbH stellt vor: den AIS All-in-Sensor. Er beinhaltet 18 Sensoren und Funktionen in einem Gehäuse und verbindet sich mittels neuer Funktechnologie mit dem Smartphone des Nutzers. Fotos: Direct-Smarter Technology GmbH
Durch die direkte Verbindung mit dem Smartphone können die neuen Ais All-in-Sensoren an jedem Ort ohne sonstige Infrastruktur wie Zentralen, Router und Server eingesetzt werden. Dies reduziert in erheblichem Umfang die sonst üblichen Erwerbs-, Montage- und Wartungskosten und eröffnet ungeahnte neue Einsatzbereiche.
2. Platz: Advancis
Der Silberne PROTECTOR Award ging an die offene Gefahrenmanagementplattform „Winguard X4“ von Advancis. „Unser Anspruch ist es, qualitativ hochwertige Software zu entwickeln, die das Sicherheitspersonal in der Leitstelle und vor Ort optimal bei der Bearbeitung von Ereignissen unterstützt“, erklärte Advancis-COO Andre Meiswinkel. Die herstellerneutrale Gefahrenmanagementplattform Win Guard X4 von Advancis
ist vom Einplatzsystem bis zu international vernetzten Leitstellen skalierbar und kann jederzeit um zusätzliche Server, Bedienplätze, Funktionsmodule und Schnittstellen erweitert werden. . Fotos: Advancis Software & Services GmbH
Mit der nächsten Winguard-Version, die Ende 2020 mit zahlreichen neuen Funktionen sowie einer modernen Software-Architektur erscheint, will das Unternehmen beim PROTECTOR Award 2021 in der Kategorie Gefahrenmeldetechnik Platz eins anpeilen.
3. Platz: Abus Security Center

Weitere Platzierungen:
